Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

dieser Schüler kommt mit

  • 1 dieser Schüler kommt mit

    мест.
    общ. этот ученик будет переведён в следующий класс, этот ученик успевает

    Универсальный немецко-русский словарь > dieser Schüler kommt mit

  • 2 mitkommen

    * vi (s)
    1) приходить, прибывать, идти вместе (с кем-л.); сопровождать (кого-л.)
    dieser Schüler kommt mit — этот ученик успевает ( не отстаёт); этот ученик будет переведён в следующий класс
    eure Unterhaltung ist mir zu hoch, da kann ich nicht mehr mitkommen — ваша беседа выше моего понимания, я не могу в ней участвовать

    БНРС > mitkommen

  • 3 mitkommen

    mitkommen n (s) приходи́ть, прибыва́ть, идти́ вме́сте (с кем-л.), сопровожда́ть (кого-л.), komm mit! идё́м! (со мной, с на́ми)
    mitkommen n (s) разг. успева́ть, поспева́ть, не отстава́ть
    dieser Schüler kommt mit э́тот учени́к успева́ет [не отстаё́т]; э́тот учени́к бу́дет переведё́н в сле́дующий класс
    ich kann nicht mit ihm mitkommen я не поспева́ю за ним (тж. перен.), eure Unterhaltung ist mir zu hoch, da kann ich nicht mehr mitkommen ва́ша бесе́да вы́ше моего́ понима́ния, я не могу́ в ней уча́ствовать

    Allgemeines Lexikon > mitkommen

  • 4 отстать

    этот ученик отстает — dieser Schüler kommt nicht mit
    2) ( о часах) nachgehen (непр.) vi (s)
    часы отстают на десять минут — die Uhr geht um zehn Minuten nach
    3) ( отделиться) sich ablösen, abgehen (непр.) vi (s) (об обоях и т.п.)
    4) разг. ( от кого-либо) ( оставить в покое) in Ruhe ( in Frieden) lassen (непр.) vt; ablassen (непр.) vi (von)

    БНРС > отстать

  • 5 отстать

    отстать 1. (остаться позади) zurückbleiben* vi (s) отстать на один километр um einen Kilometer zurückbleiben* vi (s) этот ученик отстаёт dieser Schüler kommt nicht mit 2. (о часах) nachgehen* vi (s) часы отстают на десять минут die Uhr geht um zehn Minuten nach 3. (отделиться) sich ablösen, abgehen* vi (s) (об обоях и т. п.) 4. разг.( от кого-л. оставить в покое) in Ruhe ( in Frieden] lassen* vt; ablassen* vi (von) отстань от меня! laß mich in Ruh!

    БНРС > отстать

  • 6 kommen

    vi (s)
    1. попасть (куда-л.). Mein Junge kam gleich nach der Lehre zum Militär.
    Meine Schwester kommt an die Uni. Sie wird Medizin studieren.
    Diese ausgezeichnete Arbeit des Studenten kommt auch in die Ausstellung.
    Der Artikel über die Wortbildung kommt unbedingt in die nächste Nummer der Zeitschrift.
    2.: etw. kommt wohin чему-л. место где-л., что-л. должно стоять где-л. (в определённом месте). Die guten Tassen kommen in den Wohnzimmerschrank, die Gläser in die Küche.
    Diese Decke kommt auf den runden Tisch.
    Auf die Hefte kommen die Namen der Schüler, sonst verwechselt man sie noch.
    3. быть на очереди. Mit dem Rollerfahren bist du noch lange nicht dran. Erst komme ich, dann meine Schwester, und dann kommst du erst.
    Bitte den Hörer noch nicht auflegen! Berlin kommt. Bitte sprechen!
    4. обходиться (в определённую сумму, дорого, дёшево), стоить. Ich möchte gern wissen, wie hoch [wie teuer] die Reparatur kommt, damit ich mir genügend Geld von der Bank holen kann.
    6 Bügel habe ich gekauft. Das Stück kommt eine Mark.
    Die Miete kommt uns im Monat 360 Mark.
    Als Frachtgut kommt dich der Transport der Kiste bedeutend billiger als per Expreß.
    Die Hochzeit kam uns sehr teuer. Wir hatten eine Menge Gäste.
    Sein Leichtsinn wird ihm noch einmal teuer zu stehen kommen.
    5.: etw. [das] mußte ja kommen так и должно было быть. "Er soll jetzt im Gefängnis sitzen." — "Na, so mußte es ja (mit ihm) kommen. Er ist (ja) nie einer richtigen Arbeit nachgegangen, hat meist vom Stehlen gelebt."
    Daß du das Geld verloren hast, das mußte ja kommen. Man trägt es eben nicht immer so lose in der Hosentasche herum.
    Diese Kritik mußte ja kommen, denn die Unordnung bei uns war nicht mehr mit anzusehen.
    6.: das habe ich kommen sehen я так и знал (что так будет). Daß du nicht versetzt wirst, das habe ich kommen sehen. Du hast ja nie richtig gelernt.
    7.: wie es kommt, so kommt es будь, что будет. Große Gedanken mache ich mir um meinen späteren Arbeitseinsatz nicht. Wie's kommt, so kommt's.
    8.: wie es kommt, so wird's gefressen что есть, то есть
    тут ничего не попишешь. Mir ist (es) ganz schnuppe, was ich für einen Auftrag kriege. Wie's kommt, so wird's gefressen.
    9.: wenn es hoch kommt самое большее, максимум. Wenn's hoch kommt, brauchst du von hier aus zum Bahnhof 10 Minuten.
    Wenn's hoch kommt, verdient er jetzt 900 Mark im Monat, mehr auf keinen Fall.
    Wenn's hoch kommt, wird er 8 Monate Gefängnis bekommen.
    Wenn's hoch kommt, wird dich das ganze Essen zwanzig Mark kosten (wirst du für die Schuhe 50 Mark ausgeben müssen).
    10.: jmdm. irgendwie kommen обходиться, обращаться с кем-л. определённым образом. Wenn ihm etwas nicht paßt, was du sagst, kommt er dir gleich frech [unverschämt, grob, dumm].
    Das geht zu weit. So darfst du mir nicht kommen! [So lasse ich mir nicht kommen!]
    Erzähle mir keine Märchen. Komm mir nicrit von der [dieser] Seite! Ich weiß doch schon längst, was los war.
    Ich staune, was der sich alles von ihr gefallen läßt. So würde ich mir nicht kommen lassen.
    11.: der soll mir bloß kommen! пусть только появится [придёт]! Der soll mir bloß kommen! Ich werde ihm schon die Leviten lesen.
    Was, das Geld hast du noch nicht von ihm zurück? Na, der soll mir bloß kommen!
    Mir soll nur einer kommen und sagen, daß mein Junge nicht fleißig ist. Dem werde ich meine Meinung geigen!
    12.: jmdm. mit etw. kommen прийти, (за)явиться к кому-л. с чем-л. Komm mir (bloß) nicht damit, daß du das Heft zu Hause vergessen hast. Sag lieber ehrlich, daß du die Aufgaben nicht gemacht hast.
    Komm mir bloß nicht wieder mit den alten Ausreden! Laß dir doch mal was Neues einfallen.
    13.: um etw. drumrum kommen увильнуть, отделаться от чего-л. Nicht für'n Sechser Lust habe ich, an dieser Pflichtveranstaltung teilzunehmen. Möchte bloß wissen, wie ich da drumrum kommen könnte.
    14.: mit etw. nicht weit kommen на этом [с этим] далеко не уедешь. Mit dem bißchen Geld wirst du nicht weit kommen, mußt noch etwas vom Konto abheben.
    15.: es ist weit mit ihm gekommen с ним [у него] дело далеко зашло. Durch diesen schlechten Umgang ist es schon weit mit ihm gekommen. Er hat nicht einmal vor seinen Eltern Respekt.
    16.: nach jmdm. kommen быть в кого-л., быть похожим на кого-л. Die Tochter sieht genauso aus wie die Mutter, der Junge kommt ganz nach dem Vater.
    17.: zu etw. kommen получить, достать что-л.
    добиться чего-л.
    стать кем-л. Zu dieser hohen Auszeichnung ist er durch seine vorbildliche fachliche Arbeit gekommen.
    Ich weiß nicht, wie ich zu Geld kommen soll. Mein Gehalt reicht weder hin noch her.
    Er weiß nicht, wie er wieder zu dem Werkzeug, das er ihm geborgt hat, kommen soll. Nie trifft er ihn zu Hause an.
    Wie bist du denn zu diesem entzük-kenden Kleid gekommen?! Das ist ja einmalig.
    Wenn du immer fleißig lernst, wirst du auch im Leben zu etwas kommen.
    18.: wie komme ich dazu? почему обязательно я? Wie komme (gerade) ich dazu?! Sag es ihr doch selbst!
    19.: wie kommen Sie dazu? что вы!, да вы что?, как это вам пришло в голову? Wie kommen Sie dazu, ihm Vorwürfe zu machen! Er war überhaupt nicht hier, als die Sache passiert ist.
    20.: dazu [hinzu] kommt noch... к этому ещё (прибавляется)...
    к тому же ещё и... Das ist noch nicht alles, was ich ausgegeben habe. Dazu kommen noch 80 Mark für Miete.
    Er macht ja nicht nur in der Schule ständig Dummheiten. Dazu kommt noch, daß er auch zu Hause randaliert.
    21.: zu kurz kommen быть обделённым
    недооцениваться. См. тж. kurz.
    22.: zu nichts [nicht zu etw.] kommen ничего не успевать
    ничего не добиться. Durch diese dauernden Anrufe bin ich heute absolut zu nichts [zu keiner Arbeit] gekommen.
    Bei deiner Faulheit und deinem großen Mund wirst du zu nichts kommen.
    23.: dazu [dahin] darf man es nicht kommen lassen этого нельзя допустить. Sei vorsichtig, wenn du ihr die Einsatzpläne erklärst. Du darfst es nicht dazu kommen lassen, daß sie anfängt zu weinen, wenn du mit ihr sprichst.
    24.: nichts auf jradn. kommen lassen не давать в обиду кого-л.
    не обижаться на кого-л. Oft ist er gar nicht nett zu ihr. Sie läßt aber nichts [nie was] auf ihn kommen. Sie liebt ihn.
    25.: von nichts kommt [ist] nichts из ничего ничего не бывает
    не потопаешь — не полопаешь. Wenn man gut leben und sich die Welt ansehen will, muß man eben viel arbeiten. Von nichts kommt (eben) nichts.
    Wenn du mal ein guter Ingenieur werden willst, mußt du immer fleißig lernen. Von nichts kommt nichts.
    26.: wohin werden wir kommen, wenn... до чего мы дойдём [докатимся], если... Wohin werden wir kommen, wenn wir jeden Tag mehr ausgeben, als wir verdienen?
    27.: bis zum äußersten kommen lassen доводить (дело) до крайности
    доводить до тех пор, пока поздно будет. Er läßt es mit seinen Anpöbeleien noch bis zum äußersten kommen. Bald lassen wir sie uns nicht mehr gefallen.
    Wenn an deinen Zähnen was nicht in Ordnung ist, geh gleich zum Zahnarzt. Du darfst es nicht erst bis zum äußersten kommen lassen.
    28.: komm! давай!, ну! Komm, iß weiter, du hast noch nicht alles aufgegessen!
    Bleib sitzen! Komm, wir machen weiter!
    29.: komm, komm! ну ничего, ну ладно
    ну, знаешь что (предупреждение с угрозой). Komm, komm! Es wird schon alles wieder gut werden.
    Komm, komm, mein Freundchen! Wenn du mit deiner Mutter sprichst, gewöhne dir gefälligst einen anderen Ton an.
    30.: das kommt davon! достукался!, допрыгался! (другого от тебя нельзя было ожидать).
    31. син. den Orgasmus haben. Ist es bei dir gekommen?
    Es kommt ihr.
    Sie kommt schneller als ihr Mann. Фразеологизмы глагола kommen с суш,, см. на соотв. сущ

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kommen

  • 7 kurz

    jmdn. kurz abfertigen быстро разделаться с кем-л., отделаться от кого-л. Du mußt den Jungen nicht immer so kurz abfertigen, wenn er was von dir will.
    Im Sekretariat hat man mich kurz abgefertigt, als ich um eine Unterredung mit dem Direktor bat. kurz angebunden сухой, нелюбезный. Warum antwortest du denn kaum? Du bist doch sonst nicht so kurz angebunden.
    Hat sie sich gekränkt gefühlt? Sie war am Telefon so kurz angebunden.
    Sie hat wahrscheinlich schlechte Laune, hat ganz kurz angebunden auf meine Frage geantwortet, einen kurzen Atem haben не иметь нужной силы [выдержки]. Komplizierte Arbeiten bewältigt er kaum. Anscheinend hat er einen kurzen Atem. kurz und bündig коротко и ясно. Ich werde ihm kurz und bündig sagen, daß er mich durch sein aufdringliches Benehmen anwidert, ein kurzes Gedächtnis haben иметь короткую память. Was, du kannst dich nicht mehr an diese Vorlesung erinnern?! Na, du hast aber ein kurzes Gedächtnis!
    Wart mal, ich notiere mir das gleich, habe nämlich ein kurzes Gedächtnis, jmd. ist geistig zu kurz gekommen кто-л. умом не блещет, кто-л. придурковатый. Er hat so einen Eindruck hinterlassen, als wäre er geistig zu kurz gekommen.
    Die jüngste Tochter ist geistig etwas zu kurz gekommen. Sie muß in die Sonderschule gehen. kurz und gut короче говоря, одним словом. Der Plan ist meiner Meinung nach in dieser Form nicht in allen Punkten erfüllbar. Kurz und gut, er muß noch einmal überarbeitet werden, zu kurz kommen [wegkommen] быть обделённым [обойдённым]
    недооцениваться. Er ist bei der Einschätzung seiner Arbeit entschieden zu kurz gekommen. Sicherlich weiß man gar nicht, was er alles geleistet hat.
    Das Lesen von neuen Werken kommt momentan bei mir zu kurz. Ich finde einfach keine Zeit.
    Drängelt nicht! Jeder kriegt eine Schokolade. Keiner kommt zu kurz!
    Grammatik können die Schüler gut, nur das Vokabelnlernen kam in der letzten Zeit bei ihnen zu kurz.
    Dieses Problem kommt in deinem Referat zu kurz, alles [etw.] kurz und klein schlagen [hauen, kriegen] разбить вдребезги, перебить что-л. Er hat ihn angedroht, alles in seiner Wohnung kurz und klein zu schlagen, wenn er ihm nicht sofort das Werkzeug zurückgibt.
    In seiner Wut schlug er die Möbel kurz und klein, jmdn. (um) einen Kopf kürzer machen снести голову кому-л. См. тж. Kopf, über kurz oder lang рано или поздно. Er hat mir versprochen, uns über kurz oder lang zu besuchen.
    Über kurz oder lang werden sie den Betrüger doch noch schnappen. (mit etw./jmdm.) kurzen Prozeß machen быстро разделаться с кем/чем-л. См. тж. Prozeß. mach die Sache [mach's] kurz! быстрее!, не тяни!, короче! "Kann ich dir jetzt von dem Happening erzählen?" — "Ja, aber mach's kurz! Ich habe wenig Zeit."
    Mach die Sache kurz! Geht er nicht gleich auf unseren Vorschlag ein, dann brichst du die Verhandlung einfach ab. kurz und schmerzlos без особых "разговоров", без церемоний. Die Ausreisepapiere bekam ich kurz und schmerzlos. Dadurch hatte ich viel Zeit für das Packen gewonnen.
    Kurz und schmerzlos wurde über den Abschluß des neuen Vertrages verhandelt, und alle wurden dabei zufriedengestellt. kurz vor Toresschluß в последнюю минуту, к шапочному разбору. Kurz vor Toresschluß erwischten wir noch den letzten Bus.
    Kurz vor Toresschluß wurde er durch eine Herzspritze gerettet.
    Kurz vor Toresschluß kommst du nun an und willst von mir das Buch geborgt haben. Ich brauche es doch jetzt aber auch, habe mich auch noch nicht zu morgen vorbereitet, auf dem kürzesten Wege как можно скорее, быстрейшим способом. Wir müssen unseren Urlaubsantrag auf dem kürzesten Wege einreichen, sonst werden wir die Genehmigung bis Mai nicht mehr bekommen. den kürzeren ziehen проиграть, потерять, сдаться. Wenn ich mit ihm Schach spiele, ziehe ich immer den kürzeren.
    Die besten Sachen haben sie gleich unter sich und ihre Freunde verteilt. Ich muß natürlich wieder den kürzeren ziehen.
    Wenn du ihn vor allen kritisierst, ziehst du sowieso den kürzeren. Deshalb sei lieber still!
    Er hat bei der Prügelei den kürzeren gezogen, weil er schwächer war.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kurz

  • 8 Sack

    m -(e)s, Säcke
    1. < мешок>: es ist dunkel, wie in einem Sack очень темно, хоть глаз выколи, er schläft wie ein Sack он спит мёртвым сном [как убитый], er fiel wie ein Sack um (hin) он свалился как сноп (от усталости). er ist voll wie ein Sack фам. он мертвецки пьян, ein Sack voll полным-полно, очень много
    навалом. Er hat einen Sack (voll) Illusionen, Hoffnungen, Wünsche, Fragen, Vorschläge, Neuigkeiten, Witze, Arbeit mitgebracht.
    "Hat er Reiselektüre?" — "Davon hat er einen (ganzen) Sack voll."
    Er hat mir einen Sack voll Lügen erzählt, warum er nicht kommen konnte.
    Von dem wertlosen Geld habe ich selbst einen ganzen Sack voll, mit Sack und Pack со всеми пожитками, со всем скарбом. Sie zogen [fuhren] mit Sack und Pack fort.
    Er zog mit Sack und Pack in das Zimmer ein.
    Mit Sack und Pack und Kegel wälzte sich der Menschenstrom (E. Kästner). II Mit Sack und Pack und meinen zwei kleinen Söhnen zog ich wieder nach Berlin. die Katze aus dem Sack lassen высказать истинное мнение, раскрыть карты. Mit diesen Worten hat er die Katze aus dem Sack gelassen. Nun wissen alle, wie es um ihn steht, die Katze im Sack kaufen покупать кота в мешке. Ich sehe mir das Buch erst an, ich kaufe doch nicht die Katze im Sack, etw./jmdn. im Sack haben фам.
    а) утереть нос кому-л. Jetzt habe ich den Angeber im Sack
    ich habe die Arbeit noch schneller geschafft als er.
    б) считать, что что-л. дело верное. Wenn nichts dazwischen kommt, haben wir morgen schon das Visum im Sack.
    Das hätten wir im Sack. Дело в шляпе, in den Sack hauen фам.
    а) удрать, "смыться". Wenn er sich nicht an die Abmachung hält, haue ich in den Sack,
    б) уволиться. Für diesen Spottlohn mache ich nicht weiter mit, da haue ich in den Sack. jmdn. in den Sack stecken заткнуть за пояс, обставить кого-л. Du denkst, du bist mir über. Wenn ich will, kann ich dich immer noch in den Sack stecken.
    Bei dieser Aufgabe wird er sicher das beste Ergebnis haben. Er steckt doch fast alle in den Sack.
    Im Rechnen steckt er alle anderen Schüler in den Sack, er fiel um wie ein (nasser) Sack фам. он повалился [рухнул] (как мешок дерьма). Nach einigen Klimmzügen fiel er vom Reck wie ein nasser Sack, ihr habt daheim wohl Säcke an den Türen? шутл. а двери кто за вас закрывать будет? Wie wär's mit Türzumachen, Herr Nachbar? Ihr habt daheim wohl Säcke an den Türen? Sack Zement! (пароним Sakrament!) огран. употр. фам. тысяча чертей!, проклятье!
    2. ю.-нем., австр., швейц. карман, кошелёк. Nach diesem Kauf habe ich keinen Pfennig mehr im Sack, tief in den Sack langen [greifen] раскошелиться.
    3. < мошонка> вульг.: jmdm. auf den Sack fallen [gehen] надоедать кому-л., донять, допечь кого-л. etw. auf den Sack kriegen
    а) получить нагоняй
    б) быть избитым
    в) потерпеть поражение.
    4. вульг. о мужчине определениями): ein fauler Sack лентяй, тюфяк. So ein fauler Sack wie du wird es im Leben zu nichts bringen, ein blöder [dummer] Sack придурок, дуралей. So ein blöder Sack, schlägt mir die Tür vor der Nase zu! ein armer Sack бедолага, горе луковое. So ein armer Sack — hat sich auch noch den anderen Arm gebrochen! ein lahmer [müder, schlapper] Sack размазня, мокрая курица, тюфяк (вялый, безынициативный). Der Josef ist doch ein lahmer Sack, der wird es nie und nimmer zu einer Freundin bringen, ein trauriger Sack слюнтяй, тряпка (безвольный). Läßt sich doch dieser traurige Sack von seiner Frau schlagen! ein alter Sack старый дурак. Der alte Sack hält Brautschau. Daß ich nicht lache!
    5. перен. "мешок", балахон (об одежде). Dieses Kleid sieht aus wie ein Sack.
    Dein Kleid hängt wie ein Sack an dir, so stark abgenommen hast du.
    Wieder hast du diesen Sack an, der dir gar nicht steht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sack

  • 9 Rest

    m; -(e)s, -e
    1. allg.: rest; der letzte Rest the last scrap; der letzte Rest an Kraft one’s last ounce of strength; das ist mein letzter Rest Zucker that’s my last scrap ( oder the very last) of my sugar; von den hundert Euro ist nur noch ein Rest übrig there’s very little left of the hundred euros; sie können den Rest morgen bezahlen you can pay the balance ( oder amount remaining) tomorrow; der Rest der Welt the rest of the world; der Rest der Klasse kommt später the remainder of the class will arrive later; wenn du einen Rest von Anstand hättest if you had the least bit of decency; das gab ihm den Rest umg., fig. that finished him (off)
    2. Pl. (Restbestände) remainders; (Stoffreste) remnants; (Speisereste) leftovers; eines Gebäudes, einer Kultur etc.: remains; heute gibt’s Reste zu essen: today we’ve got leftovers; ihre sterblichen Reste her (mortal) remains; die Reste sozialer Gerechtigkeit the last vestiges of social justice
    3. MATH. remainder; CHEM., TECH., JUR. residue; 10 lässt sich durch 3 nicht ohne Rest teilen 3 does not go into 10 without a remainder; 20 geteilt durch 6 ist 3, Rest 2 20 divided by 6 is 3 and two left over
    * * *
    der Rest
    rest; residue; remnant; remainder; carryover; relic
    * * *
    Rẹst [rɛst]
    m -(e)s, -e
    1) rest

    die Reste einer Kirche/Stadt/Kultur — the remains or remnants of a church/city/civilization

    90% sind schon fertig, den Rest mache ich — 90% is done, I'll do the rest or remainder

    am Anfang hatte ich 25 Schüler, die 3 hier sind noch der Rest (davon) — at the beginning I had 25 pupils, these 3 are what's left or all that is left

    der kümmerliche or klägliche or schäbige Rest (von meinem Geld)all that's left, the miserable remains; (vom Essen) the sad remnants

    jdm/einer Sache den Rest geben (inf)to finish sb/sth off

    2) pl (= Essensreste) leftovers pl
    3) (= Stoffrest) remnant
    4) (MATH) remainder

    2 Rest 3 — 2 and 3 over, 2 remainder 3

    * * *
    der
    1) (the amount or number that is left when the rest has gone, been taken away etc: I've corrected most of the essays - the remainder will get done tomorrow.) remainder
    2) (a piece left over from something: an oddment of material.) oddment
    3) (a small piece or amount or a small number left over from a larger piece, amount or number: The shop is selling remnants of cloth at half price; the remnant of the army.) remnant
    4) (what remains or is left over.) residue
    5) (what is left when part of something is taken away, finished etc: the rest of the meal.) the rest
    * * *
    <-[e]s, -e o SCHWEIZ a. -en>
    [rɛst]
    m
    1. (Übriggelassenes) rest; Essen leftovers npl
    „ist noch Käse da?“ — „ja, aber nur noch ein kleiner \Rest“ “is there still some cheese left?” — “yes, but only a little bit”
    heute Abend gibt es \Reste we're having leftovers tonight
    iss doch noch den \Rest Bratkartoffeln won't you eat the rest of the roast potatoes
    \Reste machen NORDD to finish up what's left
    mach doch \Reste mit den Kartoffeln do finish up the potatoes
    der letzte \Rest the last bit; Wein the last drop
    den Kuchen haben wir bis auf den letzten \Rest aufgegessen we ate the whole cake down to the last crumb
    2. (Endstück) remnant
    ein \Rest des Leders ist noch übrig there's still a bit of leather left over
    3. (verbliebenes Geld) remainder, rest
    den \Rest werde ich dir in einer Woche zurückzahlen I'll pay you back the rest in a week
    das ist der \Rest meiner Ersparnisse that's all that's left of my savings; (Wechselgeld) change
    „hier sind 100 Euro, behalten Sie den \Rest“ “here are 100 euros, keep the change”
    4.
    jdm den \Rest geben (fam) to be the final straw for sb
    diese Nachricht gab ihr den \Rest this piece of news was the final straw for her
    der letzte \Rest vom Schützenfest (hum) the last little bit
    * * *
    der; Rest[e]s, Reste
    1) rest

    Reste(historische Reste, Ruinen) remains; (einer Kultur) relics

    jemandem/einer Sache den Rest geben — (ugs.) finish somebody/something off

    das ist der Rest vom Schützenfest(ugs.) that's all there is left

    2) (Endstück, StoffRest usw.) remnant
    3) (Math.) remainder

    20 durch 6 ist 3, Rest 2 — 20 divided by 6 is 3 with or and 2 left over

    * * *
    Rest m; -(e)s, -e
    1. allg: rest;
    der letzte Rest the last scrap;
    der letzte Rest an Kraft one’s last ounce of strength;
    das ist mein letzter Rest Zucker that’s my last scrap ( oder the very last) of my sugar;
    von den hundert Euro ist nur noch ein Rest übrig there’s very little left of the hundred euros;
    sie können den Rest morgen bezahlen you can pay the balance ( oder amount remaining) tomorrow;
    der Rest der Welt the rest of the world;
    der Rest der Klasse kommt später the remainder of the class will arrive later;
    wenn du einen Rest von Anstand hättest if you had the least bit of decency;
    das gab ihm den Rest umg, fig that finished him (off)
    2. pl (Restbestände) remainders; (Stoffreste) remnants; (Speisereste) leftovers; eines Gebäudes, einer Kultur etc: remains;
    heute gibt’s Reste zu essen: today we’ve got leftovers;
    ihre sterblichen Reste her (mortal) remains;
    die Reste sozialer Gerechtigkeit the last vestiges of social justice
    3. MATH remainder; CHEM, TECH, JUR residue;
    10 lässt sich durch 3 nicht ohne Rest teilen 3 does not go into 10 without a remainder;
    20 geteilt durch 6 ist 3, Rest 2 20 divided by 6 is 3 and two left over
    * * *
    der; Rest[e]s, Reste
    1) rest

    Reste(historische Reste, Ruinen) remains; (einer Kultur) relics

    jemandem/einer Sache den Rest geben — (ugs.) finish somebody/something off

    das ist der Rest vom Schützenfest(ugs.) that's all there is left

    2) (Endstück, StoffRest usw.) remnant
    3) (Math.) remainder

    20 durch 6 ist 3, Rest 2 — 20 divided by 6 is 3 with or and 2 left over

    * * *
    -e (Mathematik) m.
    remainder n. -e (Techn.) m.
    residue n. -e m.
    carryover n.
    leftover n.
    relic n.
    remain n.
    remnant n.
    residual n.
    rest n.
    tail n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rest

См. также в других словарях:

  • Mit etwas \(auch: jemandem\) zu Rande kommen —   Mit »Rand« ist hier der Uferrand gemeint. Die Wendung bedeutete also ursprünglich »[mit dem Schiff] das Ufer erreichen, anlegen«. Umgangssprachlich wird in Bezug auf Sachen mit der Wendung ausgedrückt, dass man das Betreffende bewältigt,… …   Universal-Lexikon

  • Schüler-Union — Dieser Artikel beschreibt die deutsche Schüler Union. Für ihren österreichischen Namensvetter siehe Schülerunion. Logo Vorsitzender Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Schüler Union Bayern — Dieser Artikel beschreibt die deutsche Schüler Union. Für ihren österreichischen Namensvetter siehe Schülerunion. Logo Vorsitzender Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Schüler-helfen-Schülern-Prinzip — Schülerin führt neuen Wortschatz ein Lernen durch Lehren ist eine handlungsorientierte Unterrichtsmethode, in der Schüler oder Studenten lernen, indem sie sich den Stoff gegenseitig unterrichten. Es kann in allen Fächern, Schultypen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schüler Gerber — ist ein Roman von Friedrich Torberg aus dem Jahre 1930, der die tragische Geschichte eines Schüler Lehrer Machtkampfes erzählt. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 1.1 Ausgangslage 1.2 Erstes Halbjahr 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie mit Kindern — Didaktik der Philosophie bezeichnet im engeren Sinne die Theorie von der Lehre und des Lernens von Philosophie. Didaktik der Philosophie tritt in der Regel als Fachdidaktik auf. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Wichtige methodische Zugänge 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophieren mit Kindern — Didaktik der Philosophie bezeichnet im engeren Sinne die Theorie von der Lehre und des Lernens von Philosophie. Didaktik der Philosophie tritt in der Regel als Fachdidaktik auf. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Wichtige methodische Zugänge 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiedersehen mit Brideshead (Fernsehproduktion) — Filmdaten Deutscher Titel Wiedersehen mit Brideshead Originaltitel Brideshead Revisited …   Deutsch Wikipedia

  • Verband Kritischer Schüler — Dieser Artikel beschreibt die deutsche Schüler Union. Für ihren österreichischen Namensvetter siehe Schülerunion. Logo Vorsitzender Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Filmen mit homosexuellem Inhalt — Diese Liste enthält Filme mit homosexuellem Inhalt, sei es eine dargestellte Einzelperson in mehr als einer Nebenrolle oder eine gleichgeschlechtliche Begegnung. Chronologische Filmliste 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er |… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»